Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach georg kestner hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gerstner'?

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0706, von Bufarik bis Büffel Öffnen
Joh. Georg Christian Kestner (Albert im "Werther") verlobt. Um dieses Bündnis nicht zu stören, verließ Goethe Wetzlar am 11. Sept. und sah sie erst 1816 wieder. Bei der Darstellung seiner Liebe im "Werther" hat Goethe mit der Wetzlarer Lotte
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0799, Hannover (Stadt) Öffnen
und kunstgewerbliche Altertümer, die Gemälde- sammlung (Cumberlandgalerie), welche sich srühcr in den Schlössern Georgs V. und im Welfenmufeum befanden, fowie die Hausmannfche Sammlung. Das Kestner-Museum, 1884 von Hermann Kestner, dem Enkel von Charlotte Buff (s
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0546, Goethe (1771-73) Öffnen
und Neigungen keineswegs allein. F. W. Gotter, v. Goué, der Hannoveraner Kestner wurden ihm befreundet. In Frankfurt hatte sein Freund J. G. ^[Johann Georg] Schlosser inzwischen die "Frankfurter gelehrten Anzeigen" begründet, an denen G. mit arbeitete
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0235, von Bufao bis Bulgarien Öffnen
- reichen Gocthereliquien der Familie 5^cstner besaß zu- letzt Charlottes ältester Enkel, Georg Kestner (gest. 11. Febr. 1892 in Dresden); sie gelangten nach dem Tode seiner Gattin Sophie (gest. 15. März 1892) zum Teil nach Hannover (an George
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0798, Hannover (Stadt) Öffnen
besteht aus der Altstadt, der Ugidien-Neustadt (1746 angelegt) rechts der Leine, der Calenberger Neustadt (im 13. Jahrh, entstanden, seit 1714 Stadt) zwischen Leine und Ihme, Georgs- und Marienstadt (1859 einverleibt) und der großartigen Ernst
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0670, von Thornbury bis Thorwaldsen Öffnen
mit Festungswerken versehen. Vgl. Wernicke, Geschichte Thorns (Thorn 1839-42, 2 Bde.); Hoburg, Die Belagerungen der Stadt und Festung T. (das. 1850); Steinbrecht, Die Baukunst des Deutschen Ritterordens, Bd. 1: T. im Mittelalter (Berl. 1884); Kestner, Beiträge